Aktuelles
Hier finden Sie unsere aktuellen Meldungen, Investorengesuche, Praxisbeiträge und Einladungen zu Veranstaltungen – rund um Unternehmenstransaktionen, Restrukturierungen, Unternehmensnachfolgen sowie die Steuerung von Unternehmen.
Aktuelles

Rechtsformen-Steckbrief – Teil 2: die GbR
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – kurz: GbR – ist eine Rechtform für Gewerbetreibende und Freiberufler. Sie wird durch das Bürgerliche Gesetzbuch geregelt und daher auch als BGB-Gesellschaft bezeichnet. Hauptgrund für den Zusammenschluss von Personen zu einer GbR ist die Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks.

Kriselnde Baubranche: Unternehmen der Schönberg-Gruppe in der Eigenverwaltung Spezialist für Glasfaserausbau nutzt gerichtliche Sanierung zur Neuaufstellung
(Waldheim, 18. Juni 2024) Die SchönerTel GmbH und die P & W Bau GmbH – beide Teil der Schönberg-Gruppe – nutzen gerichtliche Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung, um sich neu aufzustellen. Die Verfahren wurden vom Amtsgericht Chemnitz auf Antrag der Unternehmen hin am 3. Juni beziehungsweise 6. Juni angeordnet.

Unternehmenstransaktion in der Insolvenz: Verkaufsteaser erstellen
Soll ein Unternehmen aus der Insolvenz verkauft werden, müssen potenzielle Käufer kurzfristig darauf aufmerksam gemacht und der Betrieb für sie attraktiv dargestellt werden.

Insolvenzverfahren: Erleichterung bei regionalem Polstermöbelhersteller POSA Möbelsysteme überzeugt Gläubiger mit Insolvenzplanlösung
Das Insolvenzverfahren um den Fortbestand der POSA Möbelsysteme GmbH & Co. Vertriebs KG kann aufgehoben werden. Der am 07.03.2024 vorgelegte

SOLAN GmbH: gerichtliches Restrukturierungsverfahren in Eigenverwaltung eröffnet Investorenprozess soll langfristige Lösung für Sonnenschutz-Hersteller bringen
(Neukirchen/Erzgebirge, 06. Mai 2024) Am 02. Mai 2024 wurde, weniger als drei Monate nach Beginn des vorläufigen Verfahrens, das gerichtliche Restrukturierungsverfahren der SOLAN GmbH – Sonnenschutz – Dekoration am Amtsgericht Chemnitz eröffnet.

Extern wird Intern: Tipps zur Nachfolge per Management-Buy-in
Bei der Unternehmensnachfolge werden häufig interne Lösungen bevorzugt. Wenn jedoch die eigene Familie oder bestehende Führungspersonen nicht als Nachfolger in Frage kommen, muss eine Alternative her. Mögliche Option: ein Management-Buy-in.

Welche Rechtsform passt auf mein Geschäftsmodell?
Wer ein Unternehmen gründen möchte, muss im ersten Schritt eine Rechtsform festlegen. Aber wozu gibt es Rechtsformen überhaupt und worin unterscheiden sie sich im Einzelnen? In diesem Beitrag geben wir einen grundlegenden Überblick.

Gerichtliches Sanierungsverfahren über das Vermögen der Alten- und Pflegeheim in Zerbst GmbH plangemäß eröffnet – stabile Lage begünstigt Investorensuche
(Berlin, 02.04.2024) Am 1. April wurde, knapp drei Monate nach dem Beginn des Vor- Verfahrens, plangemäß das gerichtliche Sanierungsverfahren für die „Alten- und Pflegeheim in Zerbst GmbH“ vom zuständigen Amtsgericht Berlin-Charlottenburg eröffnet.

SOLAN GmbH in der Restrukturierung: Erzgebirgischer Sonnenschutz-Hersteller nutzt Eigenverwaltung zur Neuaufstellung
(Neukirchen/Erzgebirge, 13.März 2024) Mit Beschluss vom 14.02.2024 kam das Amtsgericht Chemnitz dem Antrag der SOLAN GmbH – Sonnenschutz – Dekoration auf eine gerichtliche Restrukturierung nach. Der regionale Hersteller von Sicht- und Sonnenschutz für den Innen- und Außenbereich befindet sich damit momentan in einer Eigenverwaltung.

Unternehmenstransaktion: Asset Deal versus Share Deal
Unternehmenskäufe und -verkäufe dienen etwa dazu, das Produkt- oder Dienstleistungsportfolio zu erweitern, die Nachfolge zu sichern oder Restrukturierungen effektiv umzusetzen. Ob dafür ein Unternehmen als Ganzes verkauft wird, oder einzelne Vermögenswerte übertragen werden, hängt vom Einzelfall ab.

Sanierungserfolg für den Jean-Paul-Verein: Investor übernimmt den „Seniorenstift am Glasenweiher“
(Bayreuth, 18. Januar 2024) In der gerichtlichen Sanierung des Jean-Paul-Vereins Bayreuth e. V. hat es eine zentrale Lösung gegeben; die zuletzt defizitäre Einrichtung wurde von einem Investor übernommen, saniert und besitzt damit nun wieder eine langfristige Perspektive.

Pflegeheim-Gruppe soll durch gerichtliche Sanierung neu aufgestellt werden
(Berlin, 05.01.2024) Das zuständige Amtsgericht Charlottenburg ordnete am 03. Januar die vorläufige Insolvenzverwaltung über das Vermögen der „Alten- und Pflegeheim in Zerbst GmbH“ an und bestellte Rechtsanwalt Christian Otto, Partner der Kanzlei hww, zum vorläufigen Insolvenzverwalter.

Finanzierung einer Existenzgründung: das Bankgespräch
Gründungen sind wichtig für die Wirtschaft: Menschen bringen dadurch neue Ideen, frischen Wind und effektive Lösungen ein. Damit diese auch umgesetzt werden können, braucht es eine passende Finanzierung.

Buchhaltung bei Unternehmensgründung: Geschäftsausgaben kategorisieren
Eine Existenzgründung ist sowohl mit Freudentränen als auch mit Schweiß und harter Arbeit verbunden. Jungunternehmer sehen sich oft mit ungeahnten Schwierigkeiten und neuen Situationen konfrontiert.

Übernahmekandidaten externe Nachfolge: der menschliche Faktor
Wer übernimmt mein Unternehmen? Diese Frage stellen sich viele Alt-Geschäftsinhaber. Die Suche nach einem externen Nachfolger wird dabei nicht nur durch ökonomische und finanzielle Gegebenheiten bestimmt.

Berliner Marktführer im Recyclingbereich gerettet – Investor übernimmt LLA Instruments GmbH & Co. KG
(Berlin, 17.11.2023) Nur wenige Tage nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens der LLA Instruments GmbH & Co. KG am Amtsgericht Charlottenburg konnten alle Beteiligten bereits aufatmen. Mit Unterzeichnung des Kaufvertrages durch den Investor Tibidabo Scientific Industries war klar, dass es für den Berliner Hightech-Mittelständler weitergeht.

Erleichterung beim Traditionsunternehmen – Gläubiger nehmen Insolvenzplan der Sächsischen SANDSTEINWERKE GmbH an
Pirna, 13.11.2023: Die Sächsische SANDSTEINWERKE GmbH ist gerettet. Die Gläubiger haben dem vom Unternehmen vorgelegten Insolvenzplan beim Erörterungs- und Abstimmungstermin am 24. Oktober mehrheitlich zugestimmt. Die Bestätigung durch das Amtsgericht Dresden erfolgte wenige Tage später, am 27. Oktober. Damit ist der Plan nach Ablauf der üblichen Rechtsmittelfrist von 14 Tagen rechtskräftig.

Vom Manager zum Inhaber: die Übergabe per Management Buy Out
Der Unternehmenswert ist keine objektive Kennzahl eines Betriebs. Das zeigt sich bereits daran, dass es verschiedene Verfahren gibt, um ihn zu ermitteln, – die in der Regel auch zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.