Buchhaltung bei Unternehmensgründung: Geschäftsausgaben kategorisieren

Eine Existenzgründung ist sowohl mit Freudentränen als auch mit Schweiß und harter Arbeit verbunden. Jungunternehmer sehen sich oft mit ungeahnten Schwierigkeiten und neuen Situationen konfrontiert.
Übernahmekandidaten externe Nachfolge: der menschliche Faktor

Wer übernimmt mein Unternehmen? Diese Frage stellen sich viele Alt-Geschäftsinhaber. Die Suche nach einem externen Nachfolger wird dabei nicht nur durch ökonomische und finanzielle Gegebenheiten bestimmt.
Berliner Marktführer im Recyclingbereich gerettet – Investor übernimmt LLA Instruments GmbH & Co. KG

(Berlin, 17.11.2023) Nur wenige Tage nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens der LLA Instruments GmbH & Co. KG am Amtsgericht Charlottenburg konnten alle Beteiligten bereits aufatmen. Mit Unterzeichnung des Kaufvertrages durch den Investor Tibidabo Scientific Industries war klar, dass es für den Berliner Hightech-Mittelständler weitergeht.
Erleichterung beim Traditionsunternehmen – Gläubiger nehmen Insolvenzplan der Sächsischen SANDSTEINWERKE GmbH an

Pirna, 13.11.2023: Die Sächsische SANDSTEINWERKE GmbH ist gerettet. Die Gläubiger haben dem vom Unternehmen vorgelegten Insolvenzplan beim Erörterungs- und Abstimmungstermin am 24. Oktober mehrheitlich zugestimmt. Die Bestätigung durch das Amtsgericht Dresden erfolgte wenige Tage später, am 27. Oktober. Damit ist der Plan nach Ablauf der üblichen Rechtsmittelfrist von 14 Tagen rechtskräftig.
Vom Manager zum Inhaber: die Übergabe per Management Buy Out

Der Unternehmenswert ist keine objektive Kennzahl eines Betriebs. Das zeigt sich bereits daran, dass es verschiedene Verfahren gibt, um ihn zu ermitteln, – die in der Regel auch zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Der Unternehmenswert ist keine objektive Kennzahl eines Betriebs. Das zeigt sich bereits daran, dass es verschiedene Verfahren gibt, um ihn zu ermitteln, – die in der Regel auch zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
Berliner Pflegeheim „Haus Kyritz“ gerettet – Investor übernimmt Einrichtung am Tag der Insolvenzeröffnung

Bereits mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens der Betreibergesellschaft Pflegeheim Riemeisterstraße GmbH stand fest: Für das Pflegeheim Haus Kyritz in Berlin Hellersdorf geht es weiter. „Das Verfahren wurde am 15. August eröffnet und die Investorenlösung wird nun plangemäß umgesetzt.
Insolvenz vermeiden durch eine Sanierung per StaRUG?

Hohe Energiepreise und Produktionskosten, steigende Personalausgaben sowie Kreditschwierigkeiten sind nur einige Gründe, die momentan Firmen belasten. Der finanzielle Druck führt zu einem Anstieg der Unternehmensinsolvenzen. Sind es vor allem finanzseitige Gründe, die eine Firma in die drohende Zahlungsunfähigkeit drängen, bietet das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) die Möglichkeit einer Restrukturierung vor der Insolvenz.
Wenn junge Unternehmen scheitern – Gründe und Gegenmaßnahmen

In einer Zeit großen Umschwungs ist es nicht ungewöhnlich, dass junge Unternehmen besonders unter Anspannung stehen. Bei manchen wird der Druck zu groß und sie scheitern. Aber auch unabhängig von gesellschaftlichen Krisen geben viele Firmen innerhalb der ersten Geschäftsjahre auf. Woran liegt das? Und wie lässt es sich verhindern – mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in diesem Beitrag.
Wie können KMU ihr Controlling nachhaltig gestalten?

Durch die Einführung der ESG-Richtlinien besteht für viele Unternehmen Anlass zu einer Ausrichtung des Controllings auch auf Nachhaltigkeitsaspekte. Um zu erkennen, ob sie nachhaltig wirtschaften, werden immer mehr Firmen dazu verpflichtet, über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen Bericht zu erstatten – bald auch kapitalmarktorientierte KMU.