Neue EU-Strategie: die Europäische Union als Start-up-Powerhaus

Europas Wettbewerbsfähigkeit braucht Innovation. Start- und Scale-up-Unternehmen spielen hierfür eine tragende Rolle. Doch Gründer werden in Europa noch allzu oft mit Schwierigkeiten konfrontiert. Diese will die EU künftig mindern und hat dafür eine neue Strategie vorgestellt.

Eigenkapital oder Fremdkapital: Was passt besser zum Unternehmen?

Eigenkapital oder Fremdkapital

Ob junges Unternehmen oder etablierter Mittelständler – die Wahl zwischen Eigen- und Fremdkapital beeinflusst die finanzielle Flexibilität und Risikostruktur. Dieser Beitrag beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsformen und zeigt, welche grundsätzliche Strategie bei der Finanzierung sinnvoll ist.

Was muss in den Unternehmensnamen?

Dos and Don’ts beim Unternehmensnamen

Jedes Unternehmen braucht einen Namen. Während einige angehende Inhaber dabei schon lange vor der Gründung etwas Griffiges im Kopf haben, beginnt für andere das große Grübeln – Kreativität auf Knopfdruck ist selten einfach.

Wann muss ich Insolvenz anmelden?

Insolvenzgründe vorgestellt

Steigende Insolvenzzahlen verunsichern viele Unternehmer. Ist die eigene Firma womöglich die nächste? Doch wann ist ein Betrieb tatsächlich gesetzlich zur Anmeldung verpflichtet? Und wann ist es angeraten, vorsorglich Insolvenz anzumelden? In diesem Beitrag stellen wir die Insolvenzgründe vor.

Holding gründen – Chancen, Risiken und der Weg dahin

Holding gründen: Schritte, Vor- & Nachteile

Wenn ein Unternehmen wächst, geht das oft mit steigender Steuerlast und Haftungsrisiken einher. Eine Holding-Struktur kann für größere Mittelständler Abhilfe schaffen: steuerliche Vorteile eröffnen, Risiken minimieren und beispielsweise das Vordringen in neue Regionen oder Branchen erleichtern.

Hilfe, ich habe GmbH-Anteile geerbt

GmbH-Anteil geerbt: was nun?

Der Tod eines Menschen ist immer ein schwerer Einschnitt. Wenn es sich dabei um einen Gesellschafter einer GmbH handelt, hat dieser Verlust nicht nur emotionale, sondern auch zusätzliche organisatorische und wirtschaftliche Folgen – vor allem für die Erben. Denn ein GmbH-Anteil ist ein aktives Stück Verantwortung.