Wer pflegt morgen? Strategien für Pflegeunternehmen am Limit

Wann genau liegt ein Betriebsübergang vor? Diese Frage stellt sich regelmäßig im Kontext von Unternehmensverkäufen. Im Zusammenhang mit einem Asset Deal sind damit ernstzunehmende arbeitsrechtliche Pflichten und Risiken verbunden. Was genau es damit auf sich hat, erklärt unser Beitrag.
ASB Kreisverband Sömmerda saniert sich in Eigenverwaltung: Verein nutzt modernes gerichtliches Verfahren zur Neuaufstellung

(Sömmerda, 12.08.2025) Das Amtsgericht Erfurt hat für den ASB Kreisverband Sömmerda e. V. ein vorläufiges gerichtliches Sanierungsverfahren angeordnet. Mit Beschluss vom 05. August 2025 kam das Gericht damit dem Antrag des gemeinnützigen Vereins auf eine Sanierung in Eigenverwaltung nach.
Betriebsübergang beim Asset Deal: Hintergründe, Pflichten und Risiken

Wann genau liegt ein Betriebsübergang vor? Diese Frage stellt sich regelmäßig im Kontext von Unternehmensverkäufen. Im Zusammenhang mit einem Asset Deal sind damit ernstzunehmende arbeitsrechtliche Pflichten und Risiken verbunden. Was genau es damit auf sich hat, erklärt unser Beitrag.
Effektivere Unternehmenstransaktion dank virtuellem Datenraum

Im M&A-Prozess zählt Geschwindigkeit. Interessenten wollen schnelle, fundierte Einblicke, Chancen-und-Risiken-Prüfungen laufen unter Hochdruck und jede Verzögerung kostet Geld und Vertrauen. Ein virtueller Datenraum des Verkäufers hilft, die oftmals sensiblen Dokumente geordnet und sicher zugänglich zu machen.
Unternehmenssanierung: Finanzierungsansätze im Überblick

Es klingt fast paradox: Ein Unternehmen steckt in der Krise – vielleicht sogar in der Insolvenz – und soll gleichzeitig genügend Liquidität aufbringen, um wieder wettbewerbs- und handlungsfähig zu werden. Doch die Frage, woher die Mittel für die Sanierung kommen sollen, ist Alltag für viele Unternehmen.
Die Rolle des Beraters bei Unternehmenstransaktionen

Ein Unternehmen zu kaufen, ist in vielen Fällen ein effektiver Weg, um zu wachsen oder sich neue Märkte zu erschließen. Damit ein solcher Deal gelingt, muss er allerdings effektiv geplant und durchgeführt werden. Was hierbei wichtig und worauf zu achten ist, wissen Unternehmensberater. Im Beitrag beleuchten wir deren Rolle näher.
How to: Mitarbeiter während der Restrukturierung motivieren

In vielen Unternehmen sind Produkte, Strukturen oder sogar das gesamte Geschäftsmodell überholt – Restrukturierungen entsprechend unumgänglich. Doch solche Veränderungen kosten alle im Betrieb Zeit, Kraft und Nerven. Wie können Unternehmer sicherstellen, dass sich Mitarbeiter dadurch nicht überfordert fühlen und auf der Strecke bleiben?
Führungskräfte, Enkel oder doch Externe – wer tritt die Nachfolge an?

Führungskräfte, Enkel oder doch Externe – wer tritt die Nachfolge an?
Viele mittelständische Unternehmen möchten in den Ruhestand gehen – doch es mangelt an geeigneten Nachfolgern innerhalb der Familie. Wie kann der Generationenwechsel dennoch gelingen? Die Devise lautet: Frühzeitig planen, offen denken – und die Lösung finden, die zum Unternehmen und seiner Kultur passt. Unser Beitrag bietet einen Überblick über Nachfolgemodelle.
Neue EU-Strategie: die Europäische Union als Start-up-Powerhaus

Europas Wettbewerbsfähigkeit braucht Innovation. Start- und Scale-up-Unternehmen spielen hierfür eine tragende Rolle. Doch Gründer werden in Europa noch allzu oft mit Schwierigkeiten konfrontiert. Diese will die EU künftig mindern und hat dafür eine neue Strategie vorgestellt.
Eigenkapital oder Fremdkapital: Was passt besser zum Unternehmen?

Ob junges Unternehmen oder etablierter Mittelständler – die Wahl zwischen Eigen- und Fremdkapital beeinflusst die finanzielle Flexibilität und Risikostruktur. Dieser Beitrag beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsformen und zeigt, welche grundsätzliche Strategie bei der Finanzierung sinnvoll ist.