Unternehmenssanierung: Finanzierungsansätze im Überblick

Es klingt fast paradox: Ein Unternehmen steckt in der Krise – vielleicht sogar in der Insolvenz – und soll gleichzeitig genügend Liquidität aufbringen, um wieder wettbewerbs- und handlungsfähig zu werden. Doch die Frage, woher die Mittel für die Sanierung kommen sollen, ist Alltag für viele Unternehmen.
Die Rolle des Beraters bei Unternehmenstransaktionen

Ein Unternehmen zu kaufen, ist in vielen Fällen ein effektiver Weg, um zu wachsen oder sich neue Märkte zu erschließen. Damit ein solcher Deal gelingt, muss er allerdings effektiv geplant und durchgeführt werden. Was hierbei wichtig und worauf zu achten ist, wissen Unternehmensberater. Im Beitrag beleuchten wir deren Rolle näher.
How to: Mitarbeiter während der Restrukturierung motivieren

In vielen Unternehmen sind Produkte, Strukturen oder sogar das gesamte Geschäftsmodell überholt – Restrukturierungen entsprechend unumgänglich. Doch solche Veränderungen kosten alle im Betrieb Zeit, Kraft und Nerven. Wie können Unternehmer sicherstellen, dass sich Mitarbeiter dadurch nicht überfordert fühlen und auf der Strecke bleiben?
Führungskräfte, Enkel oder doch Externe – wer tritt die Nachfolge an?

Führungskräfte, Enkel oder doch Externe – wer tritt die Nachfolge an?
Viele mittelständische Unternehmen möchten in den Ruhestand gehen – doch es mangelt an geeigneten Nachfolgern innerhalb der Familie. Wie kann der Generationenwechsel dennoch gelingen? Die Devise lautet: Frühzeitig planen, offen denken – und die Lösung finden, die zum Unternehmen und seiner Kultur passt. Unser Beitrag bietet einen Überblick über Nachfolgemodelle.
Neue EU-Strategie: die Europäische Union als Start-up-Powerhaus

Europas Wettbewerbsfähigkeit braucht Innovation. Start- und Scale-up-Unternehmen spielen hierfür eine tragende Rolle. Doch Gründer werden in Europa noch allzu oft mit Schwierigkeiten konfrontiert. Diese will die EU künftig mindern und hat dafür eine neue Strategie vorgestellt.
Eigenkapital oder Fremdkapital: Was passt besser zum Unternehmen?

Ob junges Unternehmen oder etablierter Mittelständler – die Wahl zwischen Eigen- und Fremdkapital beeinflusst die finanzielle Flexibilität und Risikostruktur. Dieser Beitrag beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsformen und zeigt, welche grundsätzliche Strategie bei der Finanzierung sinnvoll ist.
ISB Stahlblechbau GmbH stellt sich durch gerichtliches Verfahren neu auf: Regionaler Spezialist für Kabinen und Elektrohäuser in der Insolvenz

(Salzwedel, 18.06.2025) Mit Beschluss vom 06. Juni 2025 hat das Amtsgericht Stendal dem Antrag der Geschäftsführung auf ein Insolvenzverfahren über das Vermögen der ISB Stahlblechbau GmbH stattgegeben.
Was muss in den Unternehmensnamen?

Jedes Unternehmen braucht einen Namen. Während einige angehende Inhaber dabei schon lange vor der Gründung etwas Griffiges im Kopf haben, beginnt für andere das große Grübeln – Kreativität auf Knopfdruck ist selten einfach.
Wann muss ich Insolvenz anmelden?

Steigende Insolvenzzahlen verunsichern viele Unternehmer. Ist die eigene Firma womöglich die nächste? Doch wann ist ein Betrieb tatsächlich gesetzlich zur Anmeldung verpflichtet? Und wann ist es angeraten, vorsorglich Insolvenz anzumelden? In diesem Beitrag stellen wir die Insolvenzgründe vor.
Einrichtungen von CCC-Intensivpflege-Gruppe durch umfassende Lösung aus der Insolvenz gerettet

(Berlin, 21.05.2025) In dem am 1. Mai eröffneten Insolvenzverfahren der CCC-Unternehmensgruppe am Amtsgericht Berlin Charlottenburg wurde eine Lösung zum Erhalt der Pflegeeinrichtungen gefunden. Die Gruppe umfasst knapp 600 Arbeitnehmer.