Gemeinnütziger Verein treibt Neuaufstellung unter guten Vorzeichen voran
(Sömmerda, 07. November 2025) Am 01. November wurde am Amtsgericht Erfurt das Eigenverwaltungsverfahren des ASB Kreisverbands Sömmerda e. V. eröffnet. Zum Sachwalter bestellte das Amtsgericht Rechtsanwalt Thomas Beck, Erfurt. Der zum Arbeiter-Samariter-Bund gehörende Verein erfüllt Aufgaben wie Katastrophenschutz, Rettungs- und Sanitätsdienste und betreibt zahlreiche Einrichtungen und Anlaufstellen etwa für Kinder, Jugendliche, Senioren und Geflüchtete. Erste-Hilfe-Kurse und Angebote für Jugendliche im Bundesfreiwilligendienst gehören ebenfalls zum Portfolio. Damit übernimmt der ASB Sömmerda essenzielle gesellschaftliche Aufgaben und ist zentral für hilfebedürftige Menschen und das soziale Leben der Region. Unterstützung erfährt der Verein zudem durch ehrenamtliches Engagement.
Aufgrund nicht vorhersehbarer Mehrkosten eines Bauprojekts war der Kreisverband jedoch in eine wirtschaftliche Schieflage geraten und nutzt nun ein Verfahren in Eigenverwaltung, um sich neu aufzustellen. „Trotz der angespannten Lage konnten wir den Geschäftsbetrieb in den letzten Wochen lückenlos aufrechterhalten und werden dazu auch im jetzt eröffneten Verfahren in der Lage sein. Das haben wir vor allem dem unermüdlichen Einsatz und der ungebrochenen Loyalität unserer Mitarbeiter zu verdanken. Mein Dank gilt auch den beteiligten Behörden für die gute Abstimmung. Das überzeugt mich umso mehr davon, dass wir mit vereinten Kräften in den nächsten Monaten eine Lösung für unseren Verein finden werden“, sagt Katrin Hauer, Geschäftsführerin des ASB Sömmerda. Durch die Sanierung in Eigenverwaltung kann sie das operative Geschäft weiterführen, während der Kreisverband mithilfe von Sanierungsspezialisten neu aufgestellt wird.
Einer davon ist der Generalbevollmächtigte Rechtsanwalt Stefan Ettelt von der Kanzlei Kulitzscher & Ettelt. Er unterstützt und berät die Geschäftsführung und den Vorstand gemeinsam mit seinen Kolleginnen Ines Adam und Julia Schilling in allen sanierungsrechtlichen Fragen. „Die Voraussetzungen für die Neuaufstellung des ASB Sömmerda sind gut. Nicht nur die Mitarbeiter stärken ihm unermüdlich den Rücken, es hat im vorläufigen Verfahren auch eine Abstimmung mit allen Kostenträgern gegeben – dabei gab es durch die Bank weg positive Rückmeldungen. Außerdem läuft auch die Koordinierung mit der zuständigen Verwaltung sehr professionell ab. Jetzt arbeiten alle Beteiligten an einer nachhaltigen Lösung. Ziel ist es, das Verfahren bis Mitte 2026 abgeschlossen zu haben“, sagt Rechtsanwalt Ettelt.
Investorenprozess: neuer Eigentümer für Immobilie gesucht
Kern der Neuaufstellung ist neben einem Insolvenzplan auch ein strukturierter Investorenprozess. Dabei wird für das historische Amtsgericht in Buttstädt ein Übernehmer gesucht. Für die Umsetzung zeichnet Simon Leopold, Geschäftsführer der ABG Consulting-Partner GmbH & Co. KG, verantwortlich. „Wir suchen unter Hochdruck nach geeigneten Kandidaten, um die historische Immobilie in Buttstädt in neue Hände legen zu können. Ich bin zuversichtlich, dass wir hier zeitnah einen geeigneten Investor finden werden. Das Objekt ist attraktiv und der begonnene Umbau zu einer barrierefreien Wohnimmobilie bietet eine langfristige Perspektive. Ein neuer Eigentümer könnte das Projekt nach seinen eigenen Vorstellungen gestalten und vervollständigen“, so Leopold.
Zum Sanierungsteam gehört auch Steven Urbich von der ETL Unternehmensberatung AG. Er ist im Verfahren verantwortlich für die Kostenstellenplanung und verweist auf die Bedeutung des Vereins für die Region und damit einer gewissenhaften Neuaufstellung: „Der ASB Sömmerda spielt vor Ort eine zentrale gesellschaftliche Rolle. Seine Arbeit ist für sehr viele Menschen hier schlicht unverzichtbar. Deshalb ist es unsere vordringliche Aufgabe, die finanzielle Stabilität des Vereins auch im eröffneten Verfahren abzusichern und gleichzeitig die wirtschaftlichen Grundlagen für eine zuverlässige und aussichtsreiche Neuaufstellung zu schaffen. Der gesunde Kern des Geschäftsbetriebs schafft die richtigen Voraussetzungen dafür.“
Unverhoffte Mehrkosten für Bauprojekt verursachen gerichtliche Sanierung
Die wesentlichen Ursachen der aktuellen Lage des Vereins liegen im erwähnten Bauprojekt in Buttstädt. Mit dem 2021 begonnenen Umbau des historischen Amtsgerichts zum barrierefreien Wohnhaus mit einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft, sollte die Teilhabe älterer Menschen im Landkreis gestärkt werden. Es kam im Verlauf des Projekts jedoch zu nicht vorhersehbaren Kostensteigerungen, unter anderem aufgrund pandemiebedingter Lieferengpässe, allgemeiner Preissteigerungen im Bau und hoher Energiekosten. Daraus entwickelte sich zunehmend eine angespannte Liquiditätslage für den Verein. Um dessen Bestand und die Fortführung des Geschäftsbetriebs zu sichern und gerichtliche Sanierungsinstrumente zu nutzen, wurde eine Sanierung in Eigenverwaltung beim zuständigen Gericht in Erfurt beantragt.
Der vom Gericht bestellte Sachwalter, Rechtsanwalt Thomas Beck von der Kanzlei Beck Rechtsanwälte, vertritt die Gläubigerinteressen in dem Verfahren. Er blickt mit Zuversicht auf die Sanierung des gemeinnützigen Vereins. „Beim ASB Sömmerda erlebe ich eine engagierte Geschäftsführung und eine hochqualifizierte Mitarbeiterschaft. Zudem gibt es einen sehr konstruktiven Austausch mit dem Gläubigerausschuss. Allen Beteiligten ist bewusst, wie wichtig die Aufgaben des Vereins für die Region sind. Der Nachdruck mit dem hier dafür gesorgt wird, dass dessen soziale Arbeit auch in Zukunft fortgeführt werden kann, ist förmlich mit Händen zu greifen. Ich bin optimistisch, dass so eine nachhaltige Sanierung gelingen wird“, erklärt der Sachwalter.
Über den ASB Kreisverband Sömmerda e. V.
Der ASB Sömmerda ist ein politisch und konfessionell ungebundener, gemeinnütziger Verein, mit einem ehrenamtlichen Vorstand und rund 3.200 Mitgliedern. Mit seinen etwa 360 Mitarbeitern und Auszubildenden sowie rund 80 aktiven ehrenamtlichen Mitarbeitern ist er als Hilfsorganisation und Wohlfahrtsverband tätig. Der Verein unterstützt und betreut unter anderem Kinder und Jugendliche sowie Senioren und Geflüchtete. Dafür betreibt er etwa Wohnheime, Kitas, Beratungsstellen, Fahrdienste und einen Rettungsdienst. Zudem führt er rechtliche Betreuungen durch und bietet ambulante sowie stationäre Hilfe. Darüber hinaus übernimmt der Verein Aufgaben im öffentlichen Hilfeleistungssystem bei Unglücken und Notfällen, betreut hilfsbedürftige Personen und bildet im Bereich Erste Hilfe aus.
Kontakt:
Simon Leopold
Telefon: +49 351 437 55 48
E-Mail: leopold@abg-partner.de
Pressekontakt:
Ilka Stiegler
ABG Marketing GmbH
Telefon: +49 351 43755 11
E-Mail: stiegler@abg-partner.de
