Aktuelles

Hier finden Sie unsere aktuellen Meldungen, Investorengesuche, Praxisbeiträge und Einladungen zu Veranstaltungen – rund um Unternehmenstransaktionen, Restrukturierungen, Unternehmensnachfolgen sowie die Steuerung von Unternehmen.

Aktuelles

Tipps zum Gründer-Exit:

Wenn Gründer aussteigen: Tipps zur Planung eines Exits

„Gehen, wenn es am schönsten ist …“ Dieser altbekannte Ausdruck findet nicht nur im privaten Leben Anwendung, sondern kann auch auf das Unternehmertum bezogen werden. Viele angehende Start-up-Inhaber denken bereits bei der Gründung über einen möglichen Austritt nach. In diesem Beitrag bieten wir einige Tipps zur erfolgreichen Gestaltung dieses Schritts.

Weiterlesen >>
Grenzüberschreitende M&A

Die Besonderheiten grenzüberschreitender Unternehmenstransaktionen

Cross-Border-M&As – also Fusionen und Übernahmen, die über Ländergrenzen hinweg stattfinden – bieten Wachstumspotenzial für mittelständische Unternehmen. Dennoch darf die Komplexität solcher Unterfangen nicht unterschätzt werden. Worauf bei grenzüberschreitenden Transaktionen geachtet werden muss, haben wir in diesem Beitrag zusammengetragen.

Weiterlesen >>
Sicherer Datenaustausch bei M&A-Deals

Effektivere Unternehmenstransaktion dank virtuellem Datenraum

Im M&A-Prozess zählt Geschwindigkeit. Interessenten wollen schnelle, fundierte Einblicke, Chancen-und-Risiken-Prüfungen laufen unter Hochdruck und jede Verzögerung kostet Geld und Vertrauen. Ein virtueller Datenraum des Verkäufers hilft, die oftmals sensiblen Dokumente geordnet und sicher zugänglich zu machen.

Weiterlesen >>

Unternehmenssanierung: Finanzierungsansätze im Überblick

Es klingt fast paradox: Ein Unternehmen steckt in der Krise – vielleicht sogar in der Insolvenz – und soll gleichzeitig genügend Liquidität aufbringen, um wieder wettbewerbs- und handlungsfähig zu werden. Doch die Frage, woher die Mittel für die Sanierung kommen sollen, ist Alltag für viele Unternehmen.

Weiterlesen >>
Die Rolle des M&A-Beraters

Die Rolle des Beraters bei Unternehmenstransaktionen

Ein Unternehmen zu kaufen, ist in vielen Fällen ein effektiver Weg, um zu wachsen oder sich neue Märkte zu erschließen. Damit ein solcher Deal gelingt, muss er allerdings effektiv geplant und durchgeführt werden. Was hierbei wichtig und worauf zu achten ist, wissen Unternehmensberater. Im Beitrag beleuchten wir deren Rolle näher.

Weiterlesen >>

How to: Mitarbeiter während der Restrukturierung motivieren

In vielen Unternehmen sind Produkte, Strukturen oder sogar das gesamte Geschäftsmodell überholt – Restrukturierungen entsprechend unumgänglich. Doch solche Veränderungen kosten alle im Betrieb Zeit, Kraft und Nerven. Wie können Unternehmer sicherstellen, dass sich Mitarbeiter dadurch nicht überfordert fühlen und auf der Strecke bleiben?

Weiterlesen >>

Führungskräfte, Enkel oder doch Externe – wer tritt die Nachfolge an?

Führungskräfte, Enkel oder doch Externe – wer tritt die Nachfolge an?
Viele mittelständische Unternehmen möchten in den Ruhestand gehen – doch es mangelt an geeigneten Nachfolgern innerhalb der Familie. Wie kann der Generationenwechsel dennoch gelingen? Die Devise lautet: Frühzeitig planen, offen denken – und die Lösung finden, die zum Unternehmen und seiner Kultur passt. Unser Beitrag bietet einen Überblick über Nachfolgemodelle.

Weiterlesen >>
Dos and Don’ts beim Unternehmensnamen

Was muss in den Unternehmensnamen?

Jedes Unternehmen braucht einen Namen. Während einige angehende Inhaber dabei schon lange vor der Gründung etwas Griffiges im Kopf haben, beginnt für andere das große Grübeln – Kreativität auf Knopfdruck ist selten einfach.

Weiterlesen >>
Insolvenzgründe vorgestellt

Wann muss ich Insolvenz anmelden?

Steigende Insolvenzzahlen verunsichern viele Unternehmer. Ist die eigene Firma womöglich die nächste? Doch wann ist ein Betrieb tatsächlich gesetzlich zur Anmeldung verpflichtet? Und wann ist es angeraten, vorsorglich Insolvenz anzumelden? In diesem Beitrag stellen wir die Insolvenzgründe vor.

Weiterlesen >>
Holding gründen: Schritte, Vor- & Nachteile

Holding gründen – Chancen, Risiken und der Weg dahin

Wenn ein Unternehmen wächst, geht das oft mit steigender Steuerlast und Haftungsrisiken einher. Eine Holding-Struktur kann für größere Mittelständler Abhilfe schaffen: steuerliche Vorteile eröffnen, Risiken minimieren und beispielsweise das Vordringen in neue Regionen oder Branchen erleichtern.

Weiterlesen >>