Aktuelles
Hier finden Sie unsere aktuellen Meldungen, Investorengesuche, Praxisbeiträge und Einladungen zu Veranstaltungen – rund um Unternehmenstransaktionen, Restrukturierungen, Unternehmensnachfolgen sowie die Steuerung von Unternehmen.
Aktuelles

ASB Kreisverband Sömmerda e. V. – Eröffnung der gerichtlichen Sanierung in Eigenverwaltung
Am 01. November wurde am Amtsgericht Erfurt das Eigenverwaltungsverfahren des ASB Kreisverbands Sömmerda e. V. eröffnet. Zum Sachwalter bestellte das Amtsgericht Rechtsanwalt Thomas Beck, Erfurt. Der zum Arbeiter-Samariter-Bund gehörende Verein erfüllt Aufgaben wie Katastrophenschutz, Rettungs- und Sanitätsdienste und betreibt zahlreiche Einrichtungen und Anlaufstellen etwa für Kinder, Jugendliche, Senioren und Geflüchtete. Erste-Hilfe-Kurse und Angebote für Jugendliche im Bundesfreiwilligendienst gehören ebenfalls zum Portfolio.

Vertrauen bewahren in der Insolvenz: Tipps für Unternehmer
Eine Insolvenz verändert die Wahrnehmung eines Unternehmens grundlegend. Wird die Situation nicht aktiv gesteuert, sinkt schnell das Vertrauen von Gläubigern, Investoren und Geschäftspartnern. Mitarbeiter sorgen sich um ihre Zukunft, Kunden und Lieferanten zweifeln an Leistungsfähigkeit und Qualität. Die Folgen: Auftragsrückgänge, Kündigungen, eingeschränkte Produktivität. Wie lässt sich das vermeiden – also Vertrauen bewahren?

Unternehmensbewertung – das Discounted-Cashflow-Verfahren
Eine Unternehmensbewertung spielt für Nachfolge und Wachstum eine zunehmende Rolle. Denn viele dieser Themen werden heute über Zukäufe angegangen. Bei Transaktionen wiederum ist es wichtig, den Wert des jeweiligen Unternehmens zuverlässig einzuschätzen. Ein Verfahren, das in diesem Zusammenhang häufig eingesetzt wird, ist das Discounted-Cashflow-Verfahren.

AGB anpassen: Gründe, Risiken und die richtige Vorgehensweise
Allgemeine Geschäftsbedingungen bilden die Grundlage vieler Vertragsbeziehungen und haben unmittelbare Wirkung auf das Tagesgeschäft. Doch irgendwann kommt fast jedes Unternehmen an den Punkt, die eigenen AGB anpassen zu müssen. Wann das nötig ist und worauf es dabei ankommt, lesen Sie hier.

Vom Vorzeigemodell zum Sorgenkind: Wie steht es um die Automobilindustrie?
Lange Zeit war die deutsche Automobilindustrie das Aushängeschild für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Doch aktuell gehen die Umsätze zurück, Stellen müssen abgebaut werden und immer mehr Zulieferer melden Insolvenz an. Die Folge: anhaltende Verunsicherung in der gesamten Branche. Welche Faktoren führen zu der angespannten Situation und was können Unternehmen tun, um dieser Stand zu halten?

M&A: die Vorbereitung von Unternehmenstransaktionen
Unternehmensverkäufe und externe Nachfolgen sind in der aktuell sehr bewegten Zeit für viele Unternehmen wichtig, um handlungsfähig zu bleiben. Solche und weitere sogenannte Mergers & Acquisitions sollten allerdings immer gut vorbereitet werden. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie im Beitrag.

Leuchtenhersteller Varialux nutzt gerichtliche Sanierung zur Neuaufstellung
Mit Beschluss vom 29. September 2025 hat das Amtsgericht Dresden dem Antrag der Geschäftsführerin auf ein Insolvenzverfahren über das Vermögen der Varialux GmbH stattgegeben. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Thomas Beck von der Beck Rechtsanwälte Wirtschaftskanzlei bestellt.

Investitionschance: Logistikunternehmen aus Leipzig / Sachsen sucht Investor
Im Auftrag des vorläufigen Insolvenzverwalters führen wir einen strukturierten Investorenprozess für die Leipziger Logistik & Lagerhaus GmbH durch, deren Geschäftsbetrieb trotz laufender Insolvenz uneingeschränkt fortgeführt wird.

Unternehmenssteuerung: acht Controlling-Methoden kurz erklärt
Controlling umfasst die Planung, Steuerung und Überwachung aller Unternehmensbereiche. Es hilft außerdem dabei, langfristig wettbewerbsfähig zu sein. Denn wer effektives Controlling betreibt, optimiert interne Prozesse und erkennt frühzeitig mögliche Probleme sowie ungenutzte Potenziale. Wir stellen acht Controllinginstrumente vor, die dabei zum Einsatz kommen.

DMB Metallverarbeitung im Wandel: Gerichtliche Sanierung ebnet Weg zur Neuausrichtung
Mit Beschluss vom 03. September 2025 hat das Amtsgericht Chemnitz dem Antrag der Geschäftsführung auf ein Insolvenzverfahren über das Vermögen der DMB Metallverarbeitung GmbH stattgegeben. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Christian Krönert von der Kanzlei Schultze & Braun bestellt.

Wenn Gründer aussteigen: Tipps zur Planung eines Exits
„Gehen, wenn es am schönsten ist …“ Dieser altbekannte Ausdruck findet nicht nur im privaten Leben Anwendung, sondern kann auch auf das Unternehmertum bezogen werden. Viele angehende Start-up-Inhaber denken bereits bei der Gründung über einen möglichen Austritt nach. In diesem Beitrag bieten wir einige Tipps zur erfolgreichen Gestaltung dieses Schritts.

Die Besonderheiten grenzüberschreitender Unternehmenstransaktionen
Cross-Border-M&As – also Fusionen und Übernahmen, die über Ländergrenzen hinweg stattfinden – bieten Wachstumspotenzial für mittelständische Unternehmen. Dennoch darf die Komplexität solcher Unterfangen nicht unterschätzt werden. Worauf bei grenzüberschreitenden Transaktionen geachtet werden muss, haben wir in diesem Beitrag zusammengetragen.

Wer pflegt morgen? Strategien für Pflegeunternehmen am Limit
Wann genau liegt ein Betriebsübergang vor? Diese Frage stellt sich regelmäßig im Kontext von Unternehmensverkäufen. Im Zusammenhang mit einem Asset Deal sind damit ernstzunehmende arbeitsrechtliche Pflichten und Risiken verbunden. Was genau es damit auf sich hat, erklärt unser Beitrag.

ASB Kreisverband Sömmerda saniert sich in Eigenverwaltung: Verein nutzt modernes gerichtliches Verfahren zur Neuaufstellung
(Sömmerda, 12.08.2025) Das Amtsgericht Erfurt hat für den ASB Kreisverband Sömmerda e. V. ein vorläufiges gerichtliches Sanierungsverfahren angeordnet. Mit Beschluss vom 05. August 2025 kam das Gericht damit dem Antrag des gemeinnützigen Vereins auf eine Sanierung in Eigenverwaltung nach.

Betriebsübergang beim Asset Deal: Hintergründe, Pflichten und Risiken
Wann genau liegt ein Betriebsübergang vor? Diese Frage stellt sich regelmäßig im Kontext von Unternehmensverkäufen. Im Zusammenhang mit einem Asset Deal sind damit ernstzunehmende arbeitsrechtliche Pflichten und Risiken verbunden. Was genau es damit auf sich hat, erklärt unser Beitrag.

Effektivere Unternehmenstransaktion dank virtuellem Datenraum
Im M&A-Prozess zählt Geschwindigkeit. Interessenten wollen schnelle, fundierte Einblicke, Chancen-und-Risiken-Prüfungen laufen unter Hochdruck und jede Verzögerung kostet Geld und Vertrauen. Ein virtueller Datenraum des Verkäufers hilft, die oftmals sensiblen Dokumente geordnet und sicher zugänglich zu machen.

Unternehmenssanierung: Finanzierungsansätze im Überblick
Es klingt fast paradox: Ein Unternehmen steckt in der Krise – vielleicht sogar in der Insolvenz – und soll gleichzeitig genügend Liquidität aufbringen, um wieder wettbewerbs- und handlungsfähig zu werden. Doch die Frage, woher die Mittel für die Sanierung kommen sollen, ist Alltag für viele Unternehmen.

Die Rolle des Beraters bei Unternehmenstransaktionen
Ein Unternehmen zu kaufen, ist in vielen Fällen ein effektiver Weg, um zu wachsen oder sich neue Märkte zu erschließen. Damit ein solcher Deal gelingt, muss er allerdings effektiv geplant und durchgeführt werden. Was hierbei wichtig und worauf zu achten ist, wissen Unternehmensberater. Im Beitrag beleuchten wir deren Rolle näher.